Zürcher Kammerphilharmonie


Fotograf Bild oben Marc Faistauer – uisum.ch / Fotografen Bilder unten Urs Tobler und Thomas Entzeroth


Stand April 2025

Weiterhin zentrales Anliegen des Orchesters ist die Förderung von jungen Berufsmusikern. In seinen Konzerten bringt es anspruchsvolle Werke aus Barock, Klassik, Romantik und tonaler Moderne sowie Werke des Wädenswiler Pianisten und Dirigenten Fritz Stüssi (1874 - 1923) in hoher Spielqualität zur Aufführung. Im November 2019 hat der junge Zürcher Dirigent Dominic Limburg, der seit 2021 auch Kapellmeister an der Deutschen Oper Berlin ist, die Nachfolge von Ulrich Stüssi als Chefdirigent des Orchesters übernommen.


Dominic Limburg

Der international tätige Schweizer Dirigent Dominic Limburg war von 2021 bis 2024 Kapellmeister an der Deutschen Oper Berlin, und ist dem Haus weiterhin regelmässig als Gast für Neuproduktionen und Wiederaufnahmen verbunden. Er dirigiert und dirigierte dort zahlreiche Opern des Repertoires, von «Die Zauberflöte» über «La Bohème» bis «Der fliegende Holländer» und «Intermezzo». Als Gast leitete er u.a. die Premieren von «La Bohème» (Theater Chemnitz), «Eugen Onegin» (Northern Ireland Opera Belfast) sowie «Alcina» (Oper Wuppertal) mit großem Erfolg, dirigierte die Neuproduktionen der Ballettabende «Per aspera ad astra» und «Maria Stuart», sowie Vorstellungen u.a. von «Wozzeck» am Badischen Staatstheater Karlsruhe, «Der fliegende Holländer» am Deutschen Nationaltheater Weimar, «Der Freischütz» am Oldenburgischen Staatstheater, «Fledermaus» am Staatstheater Meiningen. Mit der Ballettpremiere «Winterreise» (Christian Spuck, Musik von Schubert/Zender) gibt er diese Spielzeit auch sein Debüt an der Staatsoper Berlin, und mit dem Opernhaus Zürich in einer konzertanten Aufführung von «Il Viaggio a Reims».

Als Assistent von Sir Donald Runnicles beschäftigte er sich sehr mit der grossen Wagner-Tradition der Deutschen Oper Berlin. Er betreute intensiv die Premieren von u.a. «Götterdämmerung» (Stefan Herheim), «Die Meistersinger von Nürnberg» (Jossi Wieler), «Fidelio» (David Herrmann), «Arabella» und «Intermezzo» (Tobias Kratzer) und die Wiederaufnahmen von «Lohengrin», «Tristan und Isolde», sowie dem «Ring des Nibelungen».

Von 2016-2021 war Dominic Limburg zunächst als zweiter Kapellmeister, ab 2020 als erster Kapellmeister am Badischen Staatstheater Karlsruhe tätig. In dieser Zeit leitete Dominic Limburg ein breites Repertoire vom Barock bis zur Moderne in allen Sparten. Zudem war er Stipendiat im «Forum Dirigieren» des Deutschen Musikrats, und wurde dort in der Künstlerliste «Maestros von Morgen» aufgeführt.

Im sinfonischen Bereich war er u.a. zu Gast beim Beethoven Orchester Bonn, dem Sinfonieorchester Wuppertal, dem Kurpfälzischen Kammerorchester Mannheim, den Brandenburger Symphonikern, der Kammerphilharmonie Graubünden, der Badischen Staatskapelle.

Limburg musiziert auch regelmässig mit Jugendorchestern, mit Auftritten u.a. in der Tonhalle Zürich, der Victoria Hall Genf, den Stadtcasinos Basel und Bern. Er war mehrere Jahre Assistent und Gastdirigent des Jungen Philharmonischen Orchester Niedersachsen. Er ist auch seit 2019 Chefdirigent der Zürcher Kammerphilharmonie, wo er sich für die Förderung junger Orchestermusiker und der Entdeckung vielversprechender Solisten einsetzt.

Dominic Limburg wurde 1990 in Zürich geboren. Prägende musikalische Erfahrungen machte er bei den Zürcher Sängerknaben. Nach einem Klavier- und Gesangsstudium an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) schloss er den Master of Arts in Dirigieren bei Johannes Schlaefli im Jahre 2015 mit Auszeichnung ab.

Konzertmeister und Stimmführer 

Anastasia Subrakova,
Zürich, Konzertmeisterin 

Giuseppe Tucci
Lugano, 2. Violine

Lukas Kmit,
Zürich, Viola 

Kristina Chalmovska,
Horgen, Violoncello 

Massimiliano Favella
Massagno, Kontrabass

Solobläser und Pauke

Anina Thür,
Truttikon, Flöte

Anja Ebenhoch,
Schlieren, Oboe 

Barnabas Völgyesi,
Dübendorf, Klarinette 

Pedro Martinho,
Zürich, Fagott 

Flavio Barbosa,
Rüti, Horn 

Andrea Braun,
Hinwil, Trompete 

Philip Boyle,
Basel, Posaune 

Roman Condriuc,
Zürich, Pauke

Trailer

Zürcher Kammerphilharmonie
Proben- und Konzertplan
Juniprojekt 2025

Stand: 16. Januar 2025